Eckdaten
Jeweils im April und Oktober
Nächster Kursstart: 24. Oktober 2022
4 Monate bestehend aus 16 Kurswochen à 4-8 Lektionen, Total 108 Lektionen zuzüglich einer 2-stündigen Diplomprüfung
Montag-2 und Mittwochabend2
18:30 Uhr — 21:30 Uhr
Dienstag-1 und Donnerstagabend1
18:30 Uhr — 21:30 Uhr
Freitagnachmittag1 und -abend1
13:00 Uhr — 16:00 Uhr und 17:00 Uhr — 20:00 Uhr
1 vor Ort, 2 online
Monatliche Lehrgangsgebühr von CHF 875.001 als Investition in Ihre berufliche Zukunft
CHF 2'900.00 Lehrgangsgebühren (inkl. Einschreibegebühren CHF 300.00)
CHF 600.00 Lehrmittel und Prüfungskorrekturen
CHF 3’500.00 Total Kosten für den gesamten Lehrgang
Zahlungsmöglichkeiten:
Einmalig im Voraus: 1 x CHF 3'500.00
Pro Monat im Voraus: 4 x CHF 881.00 (inkl. Ratenzuschlag von CHF 6.00 pro Rate)
1Lehrgangsgebühren ohne Ratenzuschlag
Absolventinnen und Absolventen erlangen Grundkenntnisse der Immobilienbewirtschaftung und -vermarktung. Sie erwerben die beruflichen Handlungskompetenzen, um:
- Miet- und Stockwerkeigentum als Assistent/in zu verwalten,
- Aufgaben des Inkassos zu übernehmen und versicherungstechnische Fragen zu klären,
- Bauschäden anhand von konkreten Beispielen zu identifizieren und Lösungsmöglichkeiten abzuleiten,
- den Vermarkter als Assistent/in zu unterstützen,
- Aufgaben bei der Erstellung der Verkaufsunterlagen zu übernehmen,
- Fragen im Zusammenhang mit dem Grundbuchamt/Notariat zu klären,
- einfache Vermarktungsaufträge selbständig abzuwickeln,
- Pläne zu lesen und Bauwerke zu beschreiben.
Interesse an der beruflichen Tätigkeit als Immobilien-Bewirtschafter/in und -vermarkter/in.
- Verwaltung von Mietliegenschaften und Stockwerkeigentum
- Rechtsfragen
- Bauliche Kenntnisse
- Inkasso
- Versicherungen
- Verkaufstechniken
- Immobilienvermarktung
- Steuern
- Immobilienfinanzierung
Kontakt
