Eckdaten
Monatlich
36 Monate = 6 Semester bestehend aus 8-10 Lektionen pro Woche
Montagnachmittag1 und -abend1
13:45 Uhr — 16:45 Uhr und 17:45 Uhr — 21:00 Uhr
Montag-2 und Mittwochabend1
17:45 Uhr — 21:00 Uhr
Freitag ganzer Tag1
08:30 Uhr — 11:45 Uhr und 12:45 Uhr — 16:00 Uhr
1 vor Ort, 2 online
Ausnahmsweise können einzelne Lektionen auch ausserhalb der gewählten Variante durchgeführt werden. Die Modulprüfungen finden einmal im Monat jeweils Freitagabend oder Samstagvormittag statt. Die genauen Termine werden zu Beginn des jeweiligen Studienjahres bekanntgegeben.
Monatliche Studiengebühr von CHF 558.351 als Investition in Ihre berufliche Zukunft.
CHF 4 800.002 Studiengebühren 1. und 2. Semester (inkl. Einschreibegebühr CHF 500.00)
CHF 11 600.002 Studiengebühren 3. bis 6. Semester
CHF 1 800.00 Lehrmittel
CHF 1 900.00 Prüfungsgebühren und Diplomarbeit
CHF 20 100.00 Total Kosten für den gesamten Studiengang
Zahlungsmöglichkeiten:
Pro Semester im Voraus: 6 x CHF 3 350.00
Pro Monat im Voraus: 36 x CHF 564.35 (inkl. Ratenzuschlag von CHF 6.00 pro Rate)
Vorbereitungslehrgänge:
Englisch: 1 x CHF 960.00 (12 Monate, auch monatlich buchbar)
Finanzbuchhaltung: 1 x CHF 180.00 (E-Learning, Selbststudium)
1Studiengebühren ohne Ratenzuschlag
2Studiengebühren abzüglich Kantonsbeiträge
Das Studium in Wirtschaftsinformatik der Höheren Fachschule (HF) bereitet Sie für vielfältige Managementaufgaben mit einem fundierten Bezug zur Informatik vor.
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/innen HF gehen anspruchsvolle Praxissituationen zur Nutzung von Informationstechnologie aus einer betriebswirtschaftlich abgestützten Sicht an und kommunizieren mit den relevanten internen und externen Anspruchsgruppen. Als Generalisten können Wirtschaftsinformatiker/innen auch die Schnittstelle zwischen der Geschäftsleitung und der ICT-Leitung bilden.
Sie analysieren Prozesse und Strukturen, identifizieren Anforderungen und planen Lösungen für Praxisprobleme. Dadurch schaffen Sie ganzheitliche Ergebnisse für Wirtschaft, Verwaltung und Private.
Sie führen in Linie oder Projekten Teams, koordinieren, unterstützen und motivieren die an den Prozessen Beteiligten zur Erreichung der Unternehmens- und Projektzielen.
Die Wirtschaftsinformatik vertieft die Fachkompetenzen im Bereich Informatik und BWL zu je ca. 50 %. Überdies ist ein grundlegendes Verständnis von Recht und Psychologie erforderlich.
Im Vergleich zu Hochschulabsolventen, deren Ausbildung wissenschaftlich orientiert ist, sind dipl. Wirtschaftsinformatiker/innen HF stark arbeitsmarkt- und umsetzungsorientiert.
Bei der Zulassung wird zwischen mit und ohne einschlägigem EFZ unterschieden.
1. Mit einschlägigem EFZ
Zum Bildungsgang Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF mit einschlägigem EFZ wird zugelassen, wer über ein
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Informatiker/in
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Mediamatiker/in
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Kauffrau/Kaufmann oder
- Diplom einer vom Bund anerkannten Wirtschaftsmittelschule
verfügt.
2. Ohne einschlägigem EFZ
Zum Bildungsgang Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF ohne einschlägigem EFZ wird zugelassen, wer über ein
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs mit mindestens 3-jähriger Grundbildung
oder
- einen gymnasialen Maturitätsabschluss
oder
- einen gleichwertigen ausländischen Abschluss
verfügt.
Personen mit nachgewiesener Berufserfahrung in der Wirtschaftsinformatik von mindestens zwei Jahren, welche die Zulassungskriterien für das Studium mit einschlägigem EFZ nicht erfüllen, können zur Variante «mit einschlägigem EFZ» zugelassen werden.
Die berufsbegleitende Ausbildung setzt eine einschlägige Berufstätigkeit im Umfang von mindestens 50 % während der Dauer des Studiengangs voraus.
- Systeme zur unternehmerischen Nutzung von Informationstechnologien planen
- Systeme, die Elemente der Informationstechnologie und der Unternehmung verbinden, erstellen
- Systeme der Wirtschaftsinformatik betreiben
- Die Entwicklung innovativer Systeme der Wirtschaftsinformatik ermöglichen
- Systeme der Wirtschaftsinformatik steuern
- Als Führungspersönlichkeit Leadership entfalten
Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, ein beliebtes digitales Hotspot zu besuchen. Die Destination wird in Absprache mit den Studierenden gewählt. Digital Shapers empfehlen zurzeit Europäische Städte wie London, Berlin oder Tallinn, da diese einen fundierten Einblick in ihr Ecosystem geben und weniger überlaufen sind als Silicon Valley oder Singapur.
Startdatum | Weitere Infos | |
---|---|---|
Fr ganzer Tag | Anmelden | |
Mo Abend und Mi Abend | Anmelden | |
Mo Nachmittag und Abend | Anmelden | |
Mo Abend und Mi Abend | Anmelden | |
Mo Nachmittag und Abend | Anmelden | |
Fr ganzer Tag | Anmelden | |
Mo Abend und Mi Abend | Anmelden | |
Fr ganzer Tag | Anmelden | |
Mo Nachmittag und Abend | Anmelden | |
Mo Abend und Mi Abend | Anmelden | |
Mo Nachmittag und Abend | Anmelden | |
Fr ganzer Tag | Anmelden |
Kontakt
