Eckdaten
Jeweils im April
Nächster Kursstart: 17. April 2023
12 Monate = 2 Semester bestehend aus 40 Kurswochen à 8 Lektionen, zusätzlich 68 Lektionen (ausserhalb der gewählten Variante), Total 388 Lektionen
Montag ganzer Tag1
09:00 Uhr — 12:00 Uhr und 13:00 Uhr — 16:00 Uhr
Montag-1 und Mittwochabend2
18:30 Uhr — 21:30 Uhr
Dienstag-2 und Donnerstagabend1
18:30 Uhr — 21:30 Uhr
Freitagnachmittag1 und -abend1
13:00 Uhr — 16:00 Uhr und 17:00 Uhr — 20:00 Uhr
1 vor Ort, 2 online
Monatliche Lehrgangsgebühr von CHF 800.001 als Investition in Ihre berufliche Zukunft
CHF 8’800.00 Lehrgangsgebühren (inkl. Einschreibegebühren CHF 500.00)
CHF 800.00 Lehrmittel, Prüfungs- und Fallkorrekturen
CHF 9’600.002 Total Kosten für den gesamten Lehrgang
Zahlungsmöglichkeiten:
Pro Semester im Voraus: 2 x CHF 4’800.002
Pro Monat im Voraus: 12 x CHF 806.00 (inkl. Ratenzuschlag von CHF 6.00 pro Rate)
Externe Kosten:
CHF 2'500.00 eidg. Prüfungsgebühren
Diese Kosten sind im Preis nicht enthalten und sind direkt mit der Anmeldung zur eidg. Prüfung dem Prüfungsverband zu bezahlen (die Prüfungsgebühren sind auf der Basis der letztjährigen Prüfung; allfällige Erhöhungen liegen nicht im Einflussbereich der BVS und bleiben vorbehalten).
1Lehrgangsgebühren ohne Ratenzuschlag
2Lehrgangsgebühren exklusive 50 % Bundesbeiträge. Der Bund übernimmt die Hälfte der Kosten nach Abschluss der Weiterbildung. Dies, nachdem der Antrag gestellt und die eidg. Prüfung absolviert wurde. Die Prüfung zu bestehen ist dabei keine Voraussetzung.
Die Verkaufsfachleute arbeiten in allen Branchen und für alle wirtschaftlichen Güterarten und übernehmen dabei von der Planung bis zur Realisierung der Verkaufsaktivitäten alle Aufgaben im Bereich des Verkaufs. Sie gestalten und realisieren auf Basis definierter quantitativer sowie qualitativer Ziele den persönlichen Verkauf und übernehmen die Verantwortung für das Erreichen dieser Ziele in ihrem Verkaufsgebiet. Sie unterstützen die Verkaufsleitung in allen administrativen und koordinativen Aufgaben und pflegen und entwickeln Kundenbeziehungen. Ihr Arbeitsgebiet erstreckt sich auf alle Verkaufsprozesse, von der Erhebung und Analyse der Kundenbedürfnisse, über die Ausgestaltung der Marktleistungen und der Bearbeitung des Marktes bis hin zum Verkaufsabschluss und Massnahmen zur Kundenpflege, -bindung und -intensivierung.
- Abgeschlossene, mindestens 2-jährige anerkannte Lehre
- Grundkenntnisse in betriebswirtschaftlichen Fächern (falls nicht vorhanden wird der Vorkurs empfohlen)
Je nach Grundausbildung 2 bis 3 Jahre im Absatzbereich.
- Selbst- und Projektmanagement betreiben
- Analysen vornehmen
- Marktleistung realisieren
- Kommunikation gestalten
- Distribution gestalten
- Verkaufsprozesse administrativ sicherstellen
- Verkaufsaktivitäten planen und Verkaufsprozesse betreuen
- Verkaufsinteraktion umsetzen
Kontakt
